Projekttitel:
Biostabile ionenselektive elektrochemische Sensoren aus fluorierten Polymeren, Ionophoren und Leitsalzen für Anwendungen in Bioprozesstechnik und Medizin (FluorousSens)
Laufzeit:
01.05.2016 - 30.11.2019
Downloads:
Kurzbeschreibung:
Neue Materialien für Sensoren: Genauer Messen in Flüssigkeiten
Biologika sind eine Klasse moderner Pharmawirkstoffe, die in sogenannten Bioreaktoren von lebenden Zellen hergestellt werden. In Nährmedien, die aus einer komplexen Zusammensetzung verschiedener Stoffe bestehen, produzieren diese Zellen beispielsweise Antikörper oder Insulin. Damit das zuverlässig gelingt, müssen die Eigenschaften der sogenannte Nährmedien wie z. B. der pH-Wert, der Sauerstoffgehalt oder die Konzentration bestimmter Ionen, kontinuierlich mit Hilfe von Sensoren überwacht werden. Häufig ist das Sensorsignal aber in solchen Flüssigkeiten nicht stabil und erfordert eine regelmäßige Nachjustierung, was aufwändig und kostenintensiv ist. Es besteht daher ein hoher Bedarf an Sensoren, die trocken lagerbar, sterilisierbar, biokompatibel, langzeitstabil und gleichzeitig kostengünstig herstellbar sind. Diese Sensoren müssen aus Materialien bestehen, die verhindern, dass die Bestandteile aus den Zellkulturmedien das Sensorsignal beeinflussen können.
Hier setzt das FluorousSense Vorhaben an: Eine völlig neuartige Klasse von Materialien für elektrochemische Sensoren soll erforscht, hergestellt, zu Sensoren verarbeitet und schließlich in verschiedenen Anwendungen getestet werden. Mit den Partnern Iolitec GmbH für die Entwicklung und Synthese der Materialien, dem NMI der Universität Tübingen für die Herstellung der Mikrosensoren und der TRACE Analytics GmbH für die Untersuchung von Anwendungsszenarien und die Integration der Sensoren in Beispielanwendungen kann diese Kette abgedeckt werden.
Im Erfolgsfall wird durch dieses Vorhaben eine Querschnittstechnologie verfügbar, deren Anwendungen in für Deutschland wirtschaftlich bedeutsamen Feldern wie der Biotechnologie, der Medizintechnik und Umwelttechnologie liegen.
Beteiligte Forschungsstellen und deren Aufgaben:
TRACE Analytics GmbH, Braunschweig (Verbundkoordinator)
Aufgabe:
Evaluierung unterschiedlicher Sensoranwendungen
Kontakt:
Dr. Michael Hartlep
TRACE Analytics GmbH
Richard-Wagner-Straße 1
38106 Braunschweig
Tel: +49 531 209008-20
E-Mail: mh@trace.de
NMI an der Universität Tübingen, Reutlingen
Aufgabe:
Herstellung von Mikrosensoren
Kontakt:
Dr. Martin Stelzle
Tel: +49 7121 51530-75
E-Mail: martin.stelzle@nmi.de
IoLiTec GmbH, Heilbronn
Aufgabe:
Entwicklung fluorierter Polymere und Sensormoleküle
Kontakt:
Dr. Thomas Schubert
Tel: +49 7131 89839-103
E-Mail: schubert@iolitec.de