Projekttitel:
Elektrochemische Biphenolsynthese durch direkte Kupplung an modernen Kohlenstoffanoden (EPSYLON)
Laufzeit:
01.06.2016 - 31.05.2019
Downloads:
Kurzbeschreibung:
Neue elektrochemische Herstellungsmethoden - Materialforschung macht´s möglich
Im Rahmen des Vorhabens EPSYLON soll ein neues, universell anwendbares elektrochemisches Verfahren zur praktikablen und nachhaltigen Herstellung von sogenannten Biphenolen, einer Gruppe chemischer Verbindungen, im technischen Maßstab erforscht und erprobt werden. Biphenole sind ein universelles Zwischenprodukt zur Herstellung vieler Chemikalien und können derzeit nur über sehr viele Zwischenstufen und mit sehr hohem Energieeinsatz hergestellt werden.
Die Verwendung von Strom für die Synthese, erlaubt es, viele konventionelle chemische Schritte abzukürzen, birgt ein hohes Effizienzpotenzial und verspricht einen großen Wirtschaftlichkeitsvorsprung. Die direkte industrielle Anwendbarkeit der Biphenole als Synthese-Baustein soll im Vorhaben am Beispiel der Verwendung in der großtechnisch bedeutsamen sogenannten Hydroformylierung (spezielle chemische Reaktion) nachgewiesen werden. Generell eröffnet die Substanzklasse vielfältige Anwendungen, z. B. als Vorstufe von speziellen Katalysatoren, wie sie in vielen technisch-relevanten Synthesen verwendet werden. Auch als Vorstufe für Anwendungen in der Spezialchemie, wie z. B. bei Flammschutzmitteln, Pharmazeutika und Agrochemikalien, ist sie von Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen im Rahmen des Vorhabens moderne, kohlenstoffbasierte Elektrodenmaterialien in Kombination mit innovativen Elektrolytsystemen etabliert werden.
Insgesamt erlaubt die Nutzung elektrochemischer Verfahren zur Herstellung von „Wertprodukten“ sowohl die Vermeidung von Abfällen, als auch die Verminderung des Verbrauchs von knappen Rohstoffen. Letztere, wie z. B. Edelmetalle, stehen lediglich begrenzt und häufig nur in politisch instabilen Regionen zur Verfügung. Der deutschen chemischen Industrie stehen im Erfolgsfall innovative energieeffiziente Herstellungsverfahren zur Verfügung.
Beteiligte Forschungsstellen und deren Aufgaben:
Evonik Performance Materials GmbH, Marl (Verbundkoordinator)
Aufgabe:
Elektroorganische Synthese zur Ligandenherstellung
Kontakt:
Prof. Dr. Robert Franke
Evonik Performance Materials GmbH
Paul-Baumann-Str. 1
45764 Marl
Tel: +49 2365 49-2899
E-Mail: robert.franke@evonik.com
Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH, Eilenburg
Aufgabe:
Skalierbare Durchflusselektrolysezellen mit bordotierten Diamantanoden für die elektroorganische Synthese
Kontakt:
Dr. Hans-Jürgen Förster
Tel: +49 3423 706390-0
E-Mail: hjf@eut-eilenburg.de
CONDIAS GmbH, Itzehohe
Aufgabe:
Grundlagenarbeiten zur Herstellung von diamantbeschichteten Kohlenstoffanoden
Kontakt:
Rieke Neuber
Tel: +49 4821 804087-0
E-Mail: neuber@condias.de
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Aufgabe:
Grundlagen für die anodische Phenolkupplung
Kontakt:
Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
Tel: +49 6131 39-26069
E-Mail: waldvogel@uni-mainz.de