Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Initiative „Innovative Elektrochemie mit neuen Materialien – InnoEMat“ Forschungsprojekte zu den Themenfeldern
- Elektrochemische Synthese,
- Elektrochemische Oberflächentechnik
- Elektrochemische Anlagen, Komponenten, Hilfsmittel, Verfahren.
Damit zielt die Bundesregierung im Zuge ihrer Hightech-Strategie auf die Förderung der Elektrochemie als eine der Schlüsseltechnologien, um nachhaltige Lösungsbeiträge zu globalen Herausforderungen zu leisten und Innovationen für zukünftige Märkte zu generieren. Die kontinuierliche Erweiterung des elektrochemischen Know-Hows wirkt in der Folge stärkend für die deutsche Industrie im internationalen Vergleich und fördert den wichtigsten deutschen Wachstumsmotor nachhaltig, die KMU. Es werden nur Verbundprojekte gefördert, die dieser übergeordneten Bedeutung entsprechen und sich durch ausgeprägte Innovationshöhe und Anwendungsbreite auszeichnen.
Die Forschungsschwerpunkte der bewilligten InnoEMat-Verbundprojekte sind u.a. die Entwicklung REACH-konformer Beschichtungsverfahren, die Abscheidung von Legierungsschichten aus ionischen Flüssigkeiten, neue Sensorik für Bio- und Medizintechnik sowie verbesserte Verfahren zur Aufbereitung von Prozessabwässern.
Übersicht aller InnoEMat-Verbundprojekte (chronologisch)
Automatisiertes elektrochemisches Verfahren zur Detektion von miRNA und SNPs | Laufzeit: 02/2016 - 01/2018
Erforschung von neuartigen Materialien und Rezepturen für gedruckte wieder aufladbare Zink/Luft-Zellen | Laufzeit: 02/2016 - 07/2019
Integrierte hochstabile Materialverbundsysteme für die sono-elektrochemische Behandlung REACH-relevanter anthropogener Spurenstoffe sowie für elektrochemische Synthesen | Laufzeit: 02/2016 - 09/2019
Biostabile ionenselektive elektrochemische Sensoren aus fluorierten Polymeren, Ionophoren und Leitsalzen für Anwendungen in Bioprozesstechnik und Medizin | Laufzeit: 05/2016 - 11/2019
Vereinfachter ECD-Prozess für die Systemintegration von Halbleiter- und MEMS-Bauelementen | Laufzeit: 05/2016 - 10/2019
Elektrochemische Biphenolsynthese durch direkte Kupplung an modernen Kohlenstoffanoden | Laufzeit: 06/2016 - 05/2019
Neue galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten| Laufzeit: 06/2016 - 12/2019
Schließung industrieller Stoffkreisläufe durch neue elektrochemische Wirbelbettreaktoren | Laufzeit: 09/2016 - 08/2019
Maßgeschneiderter Aufbau mehrlagiger Zinklegierungsschichten zur Verbesserung der Umform- und Korrosionsschutzeigenschaften | Laufzeit: 09/2016 - 08/2019
Erforschung von elektrolytischen Beschichtungssystemen für Verbindungselemente aus höchstfesten Werkstoffen | Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Grundlagen elektrochemischer Phasengrenzen | Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
REACH-konformer Korrosionsschutz durch Pulse-Plating | Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Neue Zellkombination aus Diamantelektrode und Sauerstoffver-zehrkathode | Laufzeit: 04/2017 - 02/2021
Skalenübergreifende Simulation von Separationsverfahren mit kapazitiven Elektroden | Laufzeit: 05/2017 - 04/2020
Innovative Materialien für stationäre Blei-Säure-Batterien | Laufzeit: 09/2017 - 08/2021
Ressourceneffiziente Endbearbeitung durch elektrochemisches Abtragen mit prozesszustandabhängiger Kathodenbestromung | Laufzeit: 09/2017 - 02/2021
Elektrochemische Abscheidung von reaktiven Materialsystemen für neue Raumtemperatur-Fügeverfahren | Laufzeit: 10/2017 - 06/2021
Für die bestmögliche Unterstützung der Verbundprojekte wird im Rahmen von InnoEMat das wissenschaftliche Begleitvorhaben InnoEMatplus gefördert.